Katrin Auer: „Die Bedeutung des 1. Mai ist nach wie vor ungebrochen“
Bürgermeister Markus hält das politische Referat bei der Bezirksmaifeier
Steyr, Steyr-Land. Insgesamt 16 Feiern, einen Weckruf und die Bezirksmaifeier veranstaltet die SPÖ rund um den 1. Mai. „Das zeigt die Bedeutung dieses Tages für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten“, sagt die Bezirksvorsitzende, Stadträtin und Nationalratsabgeordnete Katrin Auer. Sie lädt sehr herzlich zur Teilnahme ein.
Die Bezirksmaifeier findet traditionell beim Museum Arbeitswelt in Steyr statt. Beginn ist am Donnerstag, 1. Mai, um 10 Uhr. Zuvor ziehen rote Gewerkschaften und SPÖ-Sektionen über den Steg zum Festplatz. Bürgermeister Markus Vogl hält um ca. 11 Uhr das Hauptreferat.
Solidarisch im Jetzt.
Stark in der Zukunft.
Die Maifeier steht unter dem Motto „Solidarisch im Jetzt. Stark in der Zukunft“. Die SPÖ-Vorsitzende erklärt: „Solidarität ist der Klebstoff, der uns zusammenhält.“ Dem Slogan entsprechend, sieht sie es als Kernaufgabe der Politik, trotz schwieriger Rahmenbedingungen in Bildung, Freizeit- und Kulturangebote, in Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung sowie in die kontinuierliche Verbesserung des Sozialsystems zu investieren. „In Steyr leben wir das vor“, betont Katrin Auer.
Dies, so die SPÖ-Chefin, heißt: „Die Zukunft entwickelt sich nicht zufällig. Sie ist das Produkt dessen, was wir heute tun oder nicht tun. Solidarität ist dabei der Grundstein für eine starke Zukunft.“ Angesichts von Diskussionen über Arbeit und Lohn, Pensionen, Work-Life-Balance, faire Digitalisierung und Klimawandel betont Katrin Auer: „Der Kampf um gerechte Arbeits- und Lebensverhältnisse ist nicht vorbei! Die Bedeutung des 1. Mai ist nach wie vor ungebrochen. Es ist seit jeher die SPÖ, die sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen zu verbessern.“
Das Programm am 1. Mai beim Museum Arbeitswelt im Überblick:
Beginn ist um 10 Uhr. Eröffnungsworte spricht Landtagsabgeordnete Klubobfrau Sabine Engleitner-Neu. TeilnehmerInnen der Gewerkschaftsschule thematisieren eine aktuelle Frage. Als „Junge Stimme“ ist Rene Raffetseder (Gemeindevorstand aus Sierning) dabei. Bürgermeister Markus Vogl hält das Hauptreferat um ca. 11 Uhr. Die Schlussworte spricht SPÖ-Bezirksvorsitzende Katrin Auer.
Der Musikverein Gleink begleitet die Kundgebung musikalisch. Moderiert wird das Fest von JG-Bezirksvorsitzendem Andreas Böck. Kinderfreunde bieten Unterhaltung für die jüngsten Gäste (Riesen-Seifenblasen, Kinder-Schminken). Ein Team des Christkindlwirts sowie das Café „Glück auf“ sorgen für Essen und Trinken.
Bei Schlechtwetter findet die Maifeier im Museum Arbeitswelt statt.
Bild © K. Mader:
Einzug zum Museum Arbeitswelt mit SPÖ-Sektionen und Gewerkschaften, an der Spitze SPÖ-Vorsitzende Katrin Auer und Bürgermeister Markus Vogl. Mit FSG-Fahne ist Martin Temesvari im Bild.
Maivorfeiern in Steyr
Sonntag, 27. April
Frühschoppen Gleink: Beginn mit dem Musikverein Gleink ist um 9.30 Uhr im Park beim Meierhof. Um 10 Uhr Maibaumaufstellen durch die Feuerwehr
Mittwoch, 30. April
Ennsleite: Beginn ist um 16 Uhr Musik am Spielplatz Otto-Glöckelstraße. 19.00 Uhr Maibaumaufstellen, 19.30 Uhr Platzkonzert mit dem Musikverein Dambach, 20.30 Uhr Fackelzug.
Münichholz: Ab 16 Uhr Straßenfest in der Sebekstraße. Um 17.30 Uhr Konzert mit dem Musikverein Sulzbach. 18.00 Uhr Begrüßung und Festrede von Bürgermeister Markus Vogl, 18.30 Uhr Maibaumaufstellen, 20.30 Uhr Fackelzug.
Tabor: 18 Uhr Maivorfeier im Jukuz Tabor (Industriestraße 7), 18.30 Uhr Platzkonzert beim Alten- und Pflegeheim Tabor (Gottfried-Koller-Straße). Um 19.30 Uhr Fackelzug mit dem Musikverein Gleink.
Donnerstag, 1.Mai:
Weckruf im Stadtteil Ennsleite ab 7 Uhr.
Mai-Vorfeiern und der 1. Mai in Steyr-Land
Sonntag, 27. April
- Bad Hall/Hauptplatz:
10.00 Uhr Maibaumfest am Hauptplatz
Frühschoppen mit Bieranstich durch Vizebgm. Mario Madurski
ca. 11.45 Uhr Festkundgebung: BPV NR-Abg. Katrin Auer
12.00 Uhr Eintreffen des Maibaums mit der Stadtkapelle Bad Hall
Traditonelles Maibaumaufstellen
Programm: Hüpfburg, Auftritt Kinderfreunde, Grillzelt
Maibaumparty mit DJ Geri
Mittwoch, 30. April
- Weyer/Marktplatz:
17.00 Uhr Beginn Maibaumfest
18.00 Uhr Showeinlagen Turnverein Weyer
18.30 Uhr Festzug mit dem Maibaum vom ASZ in Richtung Marktplatz mit der
Trachtenmusikkapelle Weyer
Anschließend Maibaumaufstellen durch die Feuerwehr Weyer
Maibaumklettern für Kinder
- Kleinreifling/Dorfzentrum – Roter Platz:
17.00 Uhr Maibaumaufstellen durch die Feuerwehr Kleinreifling
Maivorfeier – Organisationen Dorfentwicklungsverein Kleinreifling
- Unterlaussa/Dörfl:
17.00 Uhr Maibaumaufstellen der FF Unterlaussa im Dörfl
Organisation und Durchführung FF Unterlaussa
- Dietach/Ortsplatz:
18.00 Uhr Maifeier mit Maibaumaufstellen
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!
Musikalische Umrahmung durch den Musikverein Dietach
- Pfarrkirchen/Pfarrhofgarten:
18.00 Uhr Maibaumaufstellen der Pfarrkirchner Vereine
Unterhaltung durch die Musikkapelle Pfarrkirchen
20.00 Uhr Fackelzug
- Reichraming/Sängerpark:
19.00 Uhr Festzug mit dem Maibaum (gegenüber der Schule) mit der
Musikkapelle Reichraming zum Sängerpark
anschließend Maibaumaufstellen
Essen/Getränke durch die SPÖ Reichraming
Festgast: LT-Abg. Klubobfrau Sabine Engleitner-Neu
ab 22.00 Uhr „TEUFEL PARTY“ (veranstaltet von den Reichraminger Hintergebirgsteufeln)
- Sierning/Schlosshof:
18.00 Uhr Maifeier mit Maibaum aufstellen
18.15 Uhr Platzkonzert der Bürgerkorpsmusik Sierning
18.45 Uhr Aufstellen des Maibaumes am Ortsplatz
19.45 Uhr Begrüßung durch Bgm. Richard Kerbl
20.30 Uhr Festlicher Fackelzug durch Sierning
- Ternberg/Ortsplatz:
17.00 Uhr Maifest mit Speis und Trank
Beginn mit einem Platzkonzert des MV Ternberg
ca. 19.00 Uhr Kindermaibaum und Maibaum aufstellen
Platzkonzert des MV Ternberg
Donnerstag, 1. Mai
- Losenstein/Ortszentrum:
10.00 Uhr Maifeier mit Frühschoppen
Kindermaibaum
Maibaumaufstellen im Ortszentrum
Musikalische Begleitung durch den Musikverein Losenstein
- Sierninghofen-Neuzeug/VAZ:
10.00 Uhr Frühschoppen und Kindermaibaumaufstellen
Kinderprogramm mit vielen Spielen
- Laussa/Funcourt:
Ab 12.00 Uhr Fußballturnier am Funcourt