„Gemeinsam geht´s besser – Gemeinsam für Steyr!“
Unter dieses Motto stellt die Steyrer SPÖ mit Bürgermeister Gerald Hackl an der Spitze ihre Werbeaktivitäten für die Gemeinderatswahl am 27. September 2015. Erklärtes Ziel ist, die absolute Mehrheit, die 2009 neuerlich – wenn auch knapp – erreicht wurde, abzusichern und nach Möglichkeit auszubauen.
„Wir sind mit der absoluten Mehrheit sehr sorgfältig umgegangen. Kein einziger Gemeinderatsbeschluss in der gesamten sechsjährigen Funktionsperiode wurde ohne Zustimmung einer anderen politischen Fraktion gefasst“, stellt Bürgermeister Gerald Hackl im Rückblick auf die zu Ende gehende Funktionsperiode fest.
Der große Vorteil einer klaren Mehrheit für die SPÖ Gemeinderatsfraktion sei, dass damit parteipolitisch motiviertes Taktieren und Verzögern hintangehalten werden könne und somit wichtige Projekte rasch und zielgerichtet zur Umsetzung kommen.
Für die Steyrerinnen und Steyrer sei dies – wie sich gezeigt habe – zweifellos eine Win-win-Situation, weil politische Kompromisse meistens auch Geld kosten, so Hackl
Attraktives Team stellt sich der Wahl
Die Steyrer SPÖ tritt mit einem attraktiven Team bei der Gemeinderatswahl 2015 an. Bürgermeister Gerald Hackl führt die 72 Personen umfassende Gemeinderatswahlliste als Spitzenkandidat an, gefolgt von den Stadtsenats-Mitgliedern Walter Oppl, Wilhelm Hauser, Ingrid Weixlberger und Michael Schodermayr. „Die Wahlliste ist insgesamt eine gute Mischung aus in der Stadtpolitik erfahrenen Mandatarinnen und Mandataren sowie neuen und zum Teil auch noch sehr jungen Kandidatinnen und Kandidaten auf aussichtsreichen Plätzen“, erklärt Fraktionsobmann Vizebürgermeister Wilhelm Hauser.
Auch der in der SPÖ gültigen Frauenquote von 40 Prozent werde man mehr als gerecht: Innerhalb der 22 vorderen Listenplätze sind zehn Frauen und zwölf Männer gereiht (45,6 %). Auf der Gesamtliste sind 44,4 Prozent Frauen und 55,6 Prozent Männer vertreten, zeigt sich Stadträtin Ingrid Weixlberger zufrieden.
Leistungsbilanz in Wort und Bild
„Im Mittelpunkt der Information für die Bürgerinnen und Bürger steht unsere Leistungsbilanz“, erklärt Bürgermeister Gerald Hackl. An jeden Steyrer Haushalt werde eine umfangreiche Broschüre versandt, mit der sich die Wählerinnen und Wähler selbst einen Überblick verschaffen können, was die Steyrer SPÖ-Gemeinderatsfraktion als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik in den vergangenen sechs Jahren vorangebracht hat und welche Ziele erreicht wurden.
„Gleichzeitig informieren wir in dieser Broschüre aber auch darüber, was wir uns für die kommenden Funktionsperiode konkret vorgenommen haben und welche Prioritäten wir setzen werden“, erläutert Vizebürgermeister Walter Oppl.
Zu den wichtigsten verwirklichten städtischen Projekten zählen:
Dritte Ausbaustufe und Abschluss Hochwasserschutz, großzügiger Kreuzungsumbau
Tabor-/Posthofknoten, neues Alten- und Pflegeheim Ennsleite, Betreutes Wohnen Ennsleite, neues Alten- und Pflegeheim Tabor, neue Volksschule Resthof, neues Feuerwehrhaus Christkindl, Modernisierung Schwimmschule, Rechtsabbiegespur City-Point-Kreuzung, Radweg Werndlpark-Schönauerbrücke, neues Bürogebäude für die städtische Bestattung, zusätzliche Betriebsansiedlungen und Betriebserweiterungen im Stadtgut, Powerregion Enns-Steyr, Kanal-Großprojekt Tabor, Photovoltaikanlage Reinhaltungsverband (Kläranlage), Einführung Bürgerfragestunde, Öffi-Semesterticket für Studenten, Gratis-WLAN auf dem Stadtplatz, Handyparken auf gebührenpflichtigen Parkplätzen, Photovoltaik-Anlage Volksschule Resthof.
Große Ziele bis 2021
Westspange, neues Fachhochschulgebäude, Hanggarage Dukartstraße mit Steg über die Enns
Aufstiegshilfe Tabor als zusätzliche, bequeme Verbindung ins Zentrum, Investitionsoffensive für Pflichtschulen, Qualitätsoffensive für Kindergärten und Horte, Landesausstellung 2021 mit Gesamtsanierung des Stadtmuseums, Wohnbauoffensive (z.B. Wohnbebauung Schlüsselhof/GWG, Kasernenareal/Neue Heimat, Werndlstraße/Obermair u.v.m.), Abschluss Großprojekt Kanalbau Tabor, Neubau Fuß- und Radweg-Übergang Posthofberg, Generalsanierung Kläranlage.
Slogan ist Programm
„Der Slogan „Gemeinsam geht´s besser“ ist gleichzeitig auch Programm für die nächsten sechs Gemeinderatsjahre. Die Steyrerinnen und Steyrer können sich darauf verlassen, dass die SPÖ-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte und ich als Bürgermeister die aufgaben- und sachorientierte Stadtpolitik auch die nächsten sechs Jahre fortsetzen und weiterhin alle positiven politischen Kräfte miteinbinden werden“, stellt der Stadtchef fest.
Zahlreiche Wahlwerbe-Veranstaltungen und Verteilaktionen
In den letzten Wochen vor der Wahl sind zahlreiche Wahlwerbe-Veranstaltungen und Verteilaktionen auf dem Stadtplatz und in den Stadtteilen geplant.
„Wir werden den direkten Kontakt mit unseren Wählerinnen und Wählern sehr intensiv suchen. Die Palette reicht von den Werbe- und Info-Ständen auf dem Stadtplatz und in den Stadtteilen bis hin zur Morgenaktion bei Betrieben und zu Frühstücksaktionen für Pendler“, betont Sozialstadtrat Dr. Michael Schodermayr.
Bilanz auch in Kurzform
Zur Wähler-Kurzinformation steht ein praktischer Card-Folder mit der Leistungsbilanz, den politischen Zielen für die nächste Funktionsperiode sowie der Vorstellung der SPÖ-Gemeinderats-Kandidatinnen und -Kandidaten zur Verfügung.
Facebook als zusätzliche Kommunikations-Plattform
Mit der Social-Media-Plattform „Bürgermeister Gerald Hackl und sein Team“ ist das SPÖ-Team seit Ende 2014 auch auf Facebook präsent. Diese Seite hat sich zu einer wertvollen, zusätzlichen Kommunikations-Ebene entwickelt und wird von SP-Bezirksgeschäftsführer Martin Hornhuber mit Unterstützung des jungen Gemeinderatskandidaten Georg Stimeder professionell gestaltet und betreut.
Womit wird noch geworben?
16-Bogen-Plakate, City-Lights, A0-Ständer, Vidi-Wall-Werbung, RTV-Werbespot